INO-Magazin

Aktuelles zu den Themen E-Commerce, SEO & Marketing

Infos zu TYPO3 für Städte und Kommunen

09. Dezember 2024
Kommunales WebdesignTYPO3

TYPO3 ist ein leistungsstarkes Content-Management-System (CMS), das ideal für die Anforderungen von Städten und Kommunen geeignet ist.  Die erste Version von TYPO3 wurde im Jahr 2001 vom Dänen Kasper Skårhøj veröffentlicht.  TYPO3 ist flexibel, modular, intuitiv, skalierbar, kompatibel und sicher.

 

Als lebendiges Open-Source-System verbessert sich TYPO3 konstant und erreicht somit immer mehr staatliche Institutionen. Die deutsche Bundesregierung hat im Jahr 2023 angekündigt, alle Webseiten (Government Site Builder) von proprietären Systemen auf TYPO3 umstellen zu wollen. Die Open-Source-Basis steht im Einklang mit der Smart-Cities-Philosophie und stellt einen wichtigen Beitrag zur digitalen Souveränität der Kommunen.

Im Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities gibt es ein Open-Source-Gebot für die geförderten Kommunen. Knapp 19% der deutschen Großstädte verwenden bereits das CMS TYPO3.

Open-Source leistet einen wichtigen Beitrag zur digitalen Souveränität von Kommunen:
https://www.smart-city-dialog.de/informieren/aktuelles/neue-studie-schluessel-zur-digitalen-souveraenitaet-wie-kommunen-open-source

Auch in der freien Wirtschaft ist TYPO3 mit seiner großen Sicherheit, Nutzerfreundlichkeit und Funktionalität gerade bei größeren Projekten im Einsatz. Firmen wie Lufthansa, die Charité, TUI sowie zahlreiche Universitäten, Vereine, Bundesämter und Bundesländer verwenden TYPO3.

Die Benutzerfreundlichkeit von Contentelementen wurde durch die Einführung eines modernen Page-Builders in den letzten Jahren auf ein neues Level gehoben.  Redakteure können Seiteninhalte noch einfacher per Drag-and-Drop strukturieren. Die Integration von Drittanbieter-Tools und APIs wurde durch Standardisierungen erleichtert. Dies beschleunigt die Implementierung moderner Features. Neue Tools und Erweiterungen wie der Accessibility-Checker helfen Redakteuren, barrierefreie Inhalte direkt im Backend zu erstellen und zu überprüfen.


Vorteile von TYPO3 als Headless CMS

TYPO3 kann als CMS im strikten Sinn verwendet werden. Es kann jedoch auch durch Erweiterungen/ Extensions als Headless CMS fungieren. In diesem Sinne gibt es für die Nutzung von TYPO3 keine Grenzen. Somit ist ein direkter Vergleich TYPO3 / Headless CMS hinfällig. Die Extension TYPO3 Headless u.a. eröffnet die Möglichkeit TYPO3 von einem konventionellen CMS in ein flexibles Headless CMS zu wandeln.

Empfehlung: TYPO3 mit allen Vorteilen als CMS nutzen und an den benötigten Stellen APIs bereitstellen die wie ein Headless-CMS fungieren und Datenflüsse ermöglichen

Neuer Kommentar

0 Kommentare

Haben wir Interesse geweckt ?Say Hello